Segelausbildung der VLS

Herzlichen Dank für den sehr guten SBF See Kurs bei Herrn Eibensteiner und Herrn Eibl.
R.R. 21.11.2021
…haben gestern erfolgreich die SBF Binnen Prüfung abgelegt - und ein Teil des Erfolgs ist an dieser Stelle auch unserem VLS Trainer Hans Wackerbauer zu verdanken. Die vier Tage mit ihm haben uns so gut vorbereitet, dass uns bei der Segelschule von Lothar Böhm unser Trainer Rainer auch schon beim ersten Termin bestätigt hat "ihr braucht's mich eh ned, ihr könnts sofort die Prüfung machen und schafft's das". … An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Trainer des VLS!
T.H. 01.09.2020
Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)
Ausbildung und Prüfungen
Theoretische Prüfung:
Kursabende in Landshut vermitteln die für die Prüfung erforderlichen Kenntnisse in
- Binnenschifffahrtsrecht,
- Seemannschaft,
- Wetterkunde,
- Segeltheorie und Fahrzeugführung.
Die abschließsende Prüfung in Theorie findet in Landshut statt.
Praktische Prüfung:
Die praktische Prüfung erfolgt auf dem Chiemsee.
Sie vermittelt die für die Prüfung erforderlichen Kenntnisse in den geforderten Fahrmanövern.
Außerdem leitet sie an, die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Mindestalter 14 Jahre ( Segel ), 16 Jahre ( Motor )
Ärztliches Zeugnis
Gültiger Kfz- Führerschein oder pol. Führungszeugnis.
Wenn Sie sich für den Sportbootführerschein Binnen unverbindlich anmelden möchten. erhalten Sie automatisch zum nächsten Kursbeginn eine Einladung
Sportbootführerschein See (SBF See)
Amtliche Fahrerlaubnis für See-Gewässer
Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von motorisierten Sportbooten auf den Seeschifffahrtsstraßen (3 sm). Vorgeschrieben für Fahrzeuge unter Motor mit mehr als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben auch zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung.
Besitz eines gültigen Kraftfahrzeugführerscheins, ersatzweise pol. Führungszeugnis.
- vollendetes 16. Lebensjahr,
- ärztliches Zeugnis bezüglich Tauglichkeit,
Theoretische Prüfung in:
- Seeschifffahrtsrecht,
- Sicherheitsrichtlinien,
- Seemannschaft und Nautik,
- Wetterkunde und Fahrzeugführung.
Praktische Prüfung in:
- Fahren nach Kompass,
- Rettungsmanöver,
- An- und Ablegen an und von Stegen und Bojen.
Wenn Sie sich für den Sportbootführerschein See unverbindlich anmelden möchten. erhalten Sie automatisch zum nächsten Kursbeginn eine Einladung
Sportküstenschifferschein (SKS)
Er hat ab 01.10.1999 mit etwas höherem Ausbildungsumfang den nichtamtlichen Verbandsführerschein " BR " abgelöst.
Zulassungsvoraussetzung
Theoretische Prüfung:
Besitz des Sportbootführerschein See,
vollendetes 16. Lebensjahr.
Praktische Prüfung:
Nachweis über 300 sm auf Yachten im Bereich der Küstenfahrt ( 12-sm-Zone)
In der theoretische Prüfung sind ausreichende Kenntnisse in Navigation, Seemannschaft ,Schifffahrtsrecht und Wetterkunde unter Einschluss der mit dem Sportbootführerschein See erworbenen Kenntnisse nachzuweisen .
In der praktischen Prüfung sind die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Neben dem Pflichtmanöver "Mann über Bord" sind verschiedene Fahrmanöver und Fertigkeiten vorzuführen .
Die Theoretische Prüfung kann in Landshut, die praktische Prüfung muss auf See (z.B. Adria ) abgelegt werden Nach Bestehen der theoretischen Prüfung hat der Prüfling 24 Monate Zeit, sich der praktischen Prüfung zu stellen.
Funkbetriebszeugnisse
Die theoretische Prüfung zum SRC wird im Multiple-Choice-Verfahren abgenommen und besteht aus der Bearbeitung eines Fragebogens mit 24 Fragen, die in 30 Minuten schriftlich beantwortet sein müssen.
Die Fragen betreffen z. B. folgende Bereiche
Allgemeine Grundkenntnisse über den mobilen Seefunkdienst
Verkehrsarten, Funkstellen, Funkzeugnisse,
Frequenzen für den Seefunkdienst, Abwicklung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr, Antennen, Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem
(GMDSS), Öffentlicher Seefunkdienst).
Für den Nachweis der englischen Sprachkenntnisse muss der Bewerber eine Not-, Dringlichkeitsoder Sicherheitsmeldung in englischer Sprache schriftlich aufnehmen
und anschließend ins Deutsche übersetzen sowie umgekehrt einen deutschen Text, der auf den Seefunkdienst bezogen ist, ins Englische schriftlich übersetzen.
Bei nicht ausreichenden Leistungen ist eine mündliche Prüfung abzulegen.
Für die Erledigung der Aufnahme des Textes und der Übersetzung sowie der mündlichen Prüfung stehen dem Bewerber jeweils max. 15 Minuten zur Verfügung.
Zusätzlich zum Fragebogen SRC muss der Bewerber für das LRC einen weiteren Fragebogen mit 15 Fragen unterschiedlicher Bewertung innerhalb von 30 Minuten schriftlich beantworten und englische Sprachkenntnisse nachweisen.
Die Fragen betreffen z. B. folgende Bereiche
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Grundkenntnisse der verschiedenen Modulations- und Sendearten, Grundkenntnisse der Telekommunikation über Satelliten, Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes über Satelliten, Seenotfunkbaken.
Der Nachweis englischer Sprachkenntnisse entspricht dem des SRC.
Durchführungsrichtlinien Funkbetriebszeugnisse gültig ab 01.10.2011)